FAQ
Wie funktioniert der Versand der Mein BARF Produkte?
- Um die Kühlkette zu gewährleisten empfehlen wir eine Mindestbestellmenge von 10kg.
- Wählen Sie das gewünschte Lieferdatum aus.
- Geben Sie bei der Bestellung unter «Bemerkungen» an, wo die Ware deponiert werden kann, wenn niemand zu Hause ist. Oder teilen Sie uns sonstige Besonderheiten für die Zustellung der Produkte mit.
- Die Lieferung erfolgt frühestens am übernächsten Tag nach Bestelleingang (ausgenommen sind Samstag, Sonntag, Montag und Feiertage).
- Auf die exakte Lieferzeit haben wir keinen Einfluss. Die Auslieferungen finden in der Regel zwischen 7.00 bis 22.00 Uhr statt. Expresslieferungen werden zwischen 7.00 bis 12.00 Uhr geliefert.
- Die Tiefkühlprodukte werden in speziellen Thermoboxen geliefert, welche Eigentum der Firma Mein BARF AG sind.
- Die Thermoboxen sind innert 1 bis 2 Tagen mit der gratis Retouretikette der Post, mitgeliefert auf dem Deckel der Thermobox, zu retournieren:
- Geben Sie die Thermoboxen bei der nächsten Postfiliale ab oder
- nutzen Sie den kostenlosen Service der Post pick@home und veranlassen die Abholung der Boxen durch die Post bei Ihnen zu Hause.
- Bei Fragen sind wir gerne für Sie da. Kontaktiren Sie uns unter 031 752 80 73 oder per E-Mail
Was sind die Öffnungszeiten des Standorts Bösingen (FR) und Langnau a. Albis (ZH)?
Welches ist die empfohlene Fütterungsmenge für Hunde?
- für kleine Hunde (ca. 5kg Körpergewicht): 4%
- für mittlere Hunde (ca.15kg Körpergewicht): 3%
- für grosse Hunde (ca. 30kg Körpergewicht): 2%
Die richtige Fütterungsmenge für Hunde ist äußerst wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Hier sind einige Gründe, warum:
-
Gesundheitszustand: Eine angemessene Fütterungsmenge hilft, Über- oder Untergewicht zu vermeiden, was wiederum das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Herzprobleme und Gelenkprobleme reduziert.
-
Energiebedarf: Hunde benötigen je nach Grösse, Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand unterschiedliche Mengen an Energie. Eine ausgewogene Fütterung stellt sicher, dass sie genügend Energie für ihren Alltag haben.
-
Nährstoffversorgung: Die richtige Menge an Futter stellt sicher, dass Hunde alle notwendigen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Proteine erhalten, die sie für ein gesundes Leben benötigen.
-
Verhaltensprobleme: Eine falsche Fütterungsmenge kann zu Verhaltensproblemen führen, wie z.B. übermässiges Betteln oder Aggressionen aufgrund von Hunger oder Unwohlsein.
Es ist wichtig, die Fütterungsmenge regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, insbesondere wenn sich die Lebensumstände des Hundes ändern.
Was ist eine ideale Aufteilung der Gesamtfuttermenge?
80% Fleischanteil und 20% Gemüse- und/oder Früchteanteil. Um eine ideale Futtermischung für Deinen Hund oder Katze zu haben empfehlen wir die Ausarbeitung eines Futterplans.
Aus welcher Art von Produktion stammt das Fleisch?
Uns sind qualitativ hochstehende, nachhaltige und fair produzierte Produkte sehr wichtig. Einerseits für das Tierwohl und andererseits auch für eine intakte Umwelt. Unsere BARF Produkte werden in der Region verarbeitet, abgepackt und unseren Kundinnen und Kunden bereitgestellt. Das Fleisch unserer Produkte stammt aus verschiedenen Quellen. Unter anderem wird auch BIO-Fleisch und Fleisch aus artgerechter Tierhaltung verwendet. Leider können diese nicht mit dem BIO-Label versehen werden, da keine separate Produktionsstrasse für BIO-Produkte besteht. Wir können aber nicht ausschliessen, dass Fleischwaren aus konventioneller Tierhaltung in unsere Produkte einfliessen.
Hauptsächlich erhalten wir Fleisch aus einer Art «Überproduktion» oder Stücke welche nicht für den Lebensmittelmarkt verwendet werden (z.B. Abschnitte wie Karkassen, Hälse, Muskelfleisch von älteren Tieren, Innereien, etc.). Wir verwerten somit das Fleisch welches im konventionellen Markt nicht verwendet wird.
Das Fleisch ist tierärztlich kontrolliert und die Produktion findet ausschliesslich in der Schweiz und unter strengsten Hygienevorschriften statt. Dabei wird fast ausschliesslich Schweizer Fleisch verwendet. Bei gewissen Fleischsorten wie z. B. Strauss, Lachs, Lamm, Pferd kann auch Importfleisch aus kontrollierter Zucht verarbeitet sein. Die Deklaration der Fleischherkunft befindet sich auf der Produktbeschreibung (Zusammensetzung).
Tiefkühlfutter korrekt auftauen
Das korrekte auftauen von Tiefkühlprodukten ist bei der Rohfütterung sehr wichtig. Wenn du die folgenden Schritte bevolgst, haben Bakterien keine Chance:
- Fleisch beim auftauen in eine Schale legen.
- Die Verpackung einschneiden und darauf achten, dass die Schale oder das Gefäss sauerstoffdurchlässig ist.
- Tiefkühlprodukte nie in verschlossener Verpackung auftauen, da sich Gase bilden können (anerobe Bakterien).
- Das aufgetaute Fleisch innerhalb von 1-2 Tagen an den Hund verfüttern. Bei Katzen sollte das Fleisch innerhalb 1 Tag verfüttert werden, da viele Katzen älteres Fleisch nicht mehr fressen. Tipp für Katzenhalter: Tiefkühlprodukt portionieren und jede Futterration einzeln im Kühlschrank auftauen lassen, da Katzen frisch aufgetautes Futter bevorzugen.
- Geschirr nach jedem Gebrauch gründlich mit Seife reinigen und regelmässig die Hände waschen.